Jeder Betreiber einer Website interessiert sich dafür, wie oft die Seite besucht wird, welches die meistbesuchten Seiten sind, aus welchen Ländern die Besucher kommen und so weiter. Jedoch kollidiert dieses Interesse schnell mit den Vorschriften der DSGVO und des TTDSG. Die Gefahr, hier bei einem Fehler kostenpflichtig abgemahnt zu werden, ist nicht gering.… Weiterlesen
LinkedIn ist ein Business-Netzwerk. Dementsprechend sind die meisten Nutzer dort an Werktagen aktiv. Untersuchungen zeigen, dass Beiträge bei LinkedIn dienstags, mittwochs und donnerstags die höchste Reichweite erzielen.
Bei mir ist es oft so, dass mir ein guter Gedanke zu einem Blogpost und einem Beitrag dazu auf LinkedIn am Wochenende kommt.… Weiterlesen
Unter dem Aktenzeichen 3 O 17493/20 hat das Landgericht München am 20. Januar 2022 ein interessantes Urteil gefällt.
Laut Urteil ist die Einbindung von Google Fonts ohne Einwilligung des Websitebesuchers rechtswidrig. Dem Besucher entsteht ein Anspruch auf Unterlassung und Schadenersatz. Dem Kläger sei ein Schaden entstanden, da seine IP-Adresse (welche ein personenbezogenes Datum ist) ohne dessen Einwilligung an Google in den USA übermittelt wurde.… Weiterlesen
Vor einigen Wochen wandte sich ein Kunde, ein Dienstleister im Gesundheitsbereich, mit einer Frage an mich.
Er wollte Rechnungen mit seinen Kunden nicht mehr per E-Mail austauschen, sondern diese dem Kunden zum Download anbieten. Seine Idee war, hierfür den Speicherplatz seiner Website zu nutzen und dort die Rechnungen in einem passwortgeschützten Bereich zum Download anzubieten.… Weiterlesen
Im Januar 2020 hat Microsoft seinen neuen Browser Edge veröffentlicht.
Dabei hat der Browser mit dem „alten“ Edge nur noch den Namen gemeinsam. Der neue Edge basiert auf Chromium wie auch zum Beispiel Google Chrome. Bei mir ist der neue Edge seit langem bereits mein Standardbrowser.… Weiterlesen
Geschäftliche E-Mails müssen archiviert werden.
Von diesem Sachverhalt hat sicher jeder Unternehmer und (Solo-)Selbstständige bereits einmal gehört.
Wie die Anforderungen aber genau sind und wie diese in der Praxis umzusetzen sind, da sind bei vielen noch Fragen offen.
Unter E-Mail-Archivierung versteht man nicht, E-Mails auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte zu kopieren.… Weiterlesen
Sogenannte Read-it-later-Tools speichern Artikel oder ganze Internetseiten, damit man sie zu einem späteren Zeitpunkt lesen kann.
Die beiden Platzhirsche dabei sind die Dienste Instapaper und Pocket.
Auf der Suche nach dem für mich perfekten Dienst habe ich mir beide genau angesehen und möchte hier einen Vergleich der beiden nützlichen Helferlein aufzeigen.… Weiterlesen
Im Jahr 2020 werden ca. 35% aller Websites mit dem Content Management System (CMS) WordPress betrieben.
Unter den CMS-basierten Websites nimmt WordPress gar einen Marktanteil von ca. 60% ein.
Kein Wunder, dass sehr viele Webdesigner auf WordPress setzen. Ich selbst nutze auch WordPress für meine Kundenprojekte.… Weiterlesen
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine hervorragende Methode, um die Sicherheit im Internet deutlich zu erhöhen.
Dabei wird das herkömmliche Passwort ergänzt um einen zweiten Faktor, der auf dem Wissen oder einem biometrischen Merkmal des Nutzers basiert. Ein biometrisches Merkmal könnte der Fingerabdruck am Smartphone oder z.B.… Weiterlesen
Standardmäßig versendet WordPress, sofern die entsprechende Option aktiviert ist, Benachrichtigungen über neue Kommentare zu einem Blogbeitrag an den Administrator und an den Autor des Beitrags.
Eine Möglichkeit, E-Mails nur an den Admin oder nur an den Autor zu senden, ist nicht vorgesehen.… Weiterlesen
Kontaktdaten
Rainer Knappe
Sonnenhain 9
88480 Achstetten
Telefon: (+49) 7392 9399140
E-Mail: rainer@rainer-knappe.de